Leitbild pcaSuisse

Unser Sein

Unter dem Namen «Schweizerische Gesellschaft für den Personzentrierten Ansatz pcaSuisse» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Sitz des Vereins ist Zürich. In der Gesellschaft sind Personen aus den Fachbereichen der Psychotherapie, der Psychologie, der Beratung sowie Interessierte zusammengeschlossen, welche den Personzentrierten Ansatz umsetzen, fördern, weiterverbreiten oder entwickeln.


Unser Wollen und unser Tun

pcaSuisse leistet einen Beitrag zur psychotherapeutischen und psychosozialen Versorgung der Bevölkerung durch Förderung der Personzentrierten Psychotherapie und Beratung in Praxis, Lehre und Forschung und fördert den Personzentrierten Ansatz auch in anderen Berufsbereichen. Ein zentraler Tätigkeitsbereich der pcaSuisse ist die Organisation von Weiterbildungsveranstaltungen in Personzentrierter Psychotherapie und Beratung sowie in Bereichen ausserhalb der Psychotherapie (Eltern und Lehrerausbildung, Personalführung usw.). pcaSuisse engagiert sich als Mitglied in den Schweizerischen Berufsverbänden in der Berufspolitik.


Unsere Überzeugung

pcaSuisse bekennt sich zu den Werten und Zielen der humanistischen Psychologie. Diese basiert auf dem ressourcenorientierten Menschenbild der humanistischen Philosophie, das die Fähigkeit zu kreativem (psychischem) Wachstum und konstruktiver Veränderung zu einem von Sinn getragenen, selbstverwirklichenden und authentischen Leben in den Mittelpunkt stellt.


Unsere Grundwerte in der Bildungsarbeit

  • Die Bildungsaktivitäten der pcaSuisse bauen auf dem Menschenbild der Humanistischen Psychologie und insbesondere auf dem von Carl Rogers entwickelten Personzentrierten Ansatz.
  • Im Zentrum der Bildungsaktivitäten der pcaSuisse steht die teilnehmende Person.
  • Der Personzentrierte Ansatz kann nur gelernt werden, wenn seine Kernaussagen (Akzeptanz, Kongruenz und Empathie) im Rahmen der Weiter- und Fortbildung konkret erfahrbar sind. Diese Erfahrung findet nur in der teilnehmenden Person selber statt.