Aufgaben und Kompetenzen des Vorstands
Für alle Vorstands-Mitglieder
- Alle Vorstandsmitglieder informieren sich gegenseitig stets über Aktivitäten aus ihrem Ressort per Mail.
- Alle Vorstandsmitglieder pflegen aktiv den Kontakt mit den Funktionär*innen ihres Ressorts; sie verbinden die Kommissionen und Arbeitsgruppen mit dem Vorstand und sorgen dafür, dass die Funktionär*innen sich begleitet, gehört und wertgeschätzt fühlen.
- Ein Vorstandsmitglied übernimmt das Vizepräsidium.
Ziel: Die Funktionär*innen inkl. Vorstand sind spürbar eingebettet in das Vereinsleben und wissen voneinander. Die Mitgliedschaft ist attraktiv durch ein aktives Vereinsleben; die Mitglieder können und möchten aktiv mitgestalten.
> Koordination & Betreuung der Arbeitsgruppen & Kommissionen des Vereins
Ressort Präsidium
> Unterstützende Beobachtung und Möglichkeit von Interventionen der Organe/Institutionen/Einrichtungen: z. B. Institut. - Die unterstützende Beobachtung und Begleitung können an ein Vorstandsmitglied delegiert werden.
Ziel: Die Geschäftsstelle ist als Dienstleister des Vereins bei der Umsetzung der Vereinssziele gut informiert und in die Entwicklung der Umsetzung mit einbezogen.
> Begleitung und Aufsicht Geschäftsstelle
Ziel: Die Vorstandsmitglieder sind informiert über die Vereinsaktivitäten und die Geschäftsstelle. Sie sind sich ihrer Pflichten und Mitgestaltungskraft bewusst und werden in ihren Aktivitäten begleitet.
> Koordination und Information der VS-Mitglieder
>Leitung der Vorstandssitzung
>Information
Ziel: Der Verein hat eine Ansprechperson, die für alle Belange, welche nicht zu den Aufgaben der GS oder eines Organs, einer Vereins-Institution gehören, zur Verfügung steht. Sie repräsentiert den Verein nach aussen und innen.
> Repräsentation des Vereins bei Anlässen (kann an Fachpersonen delegiert werden)
>bei Anfragen, Triage/Vernetzung an entsprechende FunktionärInnen.
Ressort Institut
Ziel: Der Informationsfluss zwischen Institut und Verein ist gewährleistet. Die Kommunikation nach aussen und innen ist miteinander abgestimmt. Die Inanspruchnahme der Geschäftsstelle ist geordnet und koordiniert mit Geschäftsstelle, Verein, Institut. Veranstaltungen, Werbe- und Kommunikationsmassnahmen und weitere Öffentlichkeitsprojekte werden in der gemeinsamen AG Kommunikation und Marketing erarbeitet.
> Sicherstellung Informationsfluss
> Koordination der Geschäftsstellen-Nutzung
> Sicherstellung der aufeinander abgestimmten Kommunikationsmassnahmen
> Vertretung des Vereins i. S. der Eduqua-Zertifizierung
Ressort Finanzen
> Kontrolle Finanzen
> Begleitung Budget/Planung und Bedarfsklärungen
Ausschreibung auf Benevol-Jobs.ch
Ressort Mitgliederpflege
Ziel: Der Verein ist für die Mitglieder attraktiv; Anlässe, Austauschplattformen und weitere Angebote sorgen für ein aktives Vereinsleben, auf das die Mitglieder Einfluss haben.
> Mitgliederpflege und Leitung der AG Mitgliederpflege.
> Betreuung Fachgruppen und Sektionen Psychotherapie und Beratung
>Abstimmung und Zusammenarbeit mit AG Kommunikation.
Ressort Kommunikation
Ziel: Die interne und externe Kommunikation für den Verein und seine Institutionen/Einrichtungen ist professionell und wird stets den Bedürfnissen des Vereins und dem Markt angepasst.
> Leitung der AG Kommunikation
> Koordination der Kommunikation mit dem Sekretariat und den Funktionär*innen (kann in der AG delegiert werden)
> Sorgt für Qualität der Kommunikation
Ressort Aktuariat
Ziel: Das Präsidium wird in der Organisation der Vorstandsgeschäfte unterstützt.
> Protokollführung der Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen (gemeinsam mit Sekretariat)
> Führung der Vorstandsagenda: Einhaltung Termine, Kontrolle, dass Beschlüsse umgesetzt werden
>Mithilfe bei Vorbereitung der Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen
Ressort Standesinterresse, Beratung und Psychotherapie
Ziel: Die Ausübung der Berufe Psychotherapie und Beratung pcaSuisse ist in der Schweiz möglich und bekannt. Der Personzentriete Ansatz der pcaSuisse ist in allen wichtigen Berufsverbänden vertreten und als relevant akzeptiert und gefördert.
> Vertretung in politischen und gewerkschaftlich Gremien.
> Einbezug und Information der Ausbilder und Ausbilderinnen für den Einsatz auf der berufspolitischen Ebene und die Sensibilisierung der Auszubildenden.
Ressort Vertretung Romandie, Beratung und Psychotherapie
Ziel: Die Mitglieder aus der Romandie sind an der Gestaltung der Vereinsangelegenheiten beteiligt und prägen diese zusammen mit den deutschschweizer Mitgliedern dank gemeinsamer Aufgaben und Projekte; dies im gemeinsamen Bewusstsein der und mit Respekt vor den Unterschieden der Sprachregionen und unter Wahrung der gemeinsamen und somit schweizerischen Vereinsziele.
> Gewährleistung des Informationsflusses D-CH-Romandie zu:
- den allgemeinen Vereinsinformationen
- allen Vereins-Aktivitäten
- Informationen zwischen den FunktionärInnen.
> Zweisprachigkeit aller wichtigen Dokumente und Kommunikationen.
> Kontaktpflege zwischen den Sprachregionen
> aktive Förderung der gegenseitigen Unterstützung und Mitgestaltung gemeinsamer Aufgaben und Projekte.
Ziel: Die FunktionärInnen beider Sprachregionen finden gemeinsam Lösungen zu einer sich beiderseits bereichernden Zusammenarbeit
> Vermittlung der Interessen beider Sprachregionen und Vernetzung zwischen den Funktionär*innen beider Regionen.
> Sicherstellen, dass alle pcaSuisse-Basisgeschäfte (zum Beispiel: Statuten, Reglemente, Website, Informationsmedien, Akkreditierungen, Zertifizierungen) gemeinsam und in gegenseitiger Unterstützung angegangen werden.