Fachperson finden

pcaSuisse Mitgliederinformationen   zurück zur Liste


Steffen
Anrede
Herr
Name
Steffen
Vorname
Markus
Institution
Praxis
Adresse
General-Wille-Strasse 15
Ort
8002 Zürich
Telefon (G)
044 202 02 62
E-Mail
markus.steffen@psychologie.ch
Ausbildung pcaSuisse
Psychotherapeut pca, Supervisor, Ausbilder Psychotherapie
Sprachen
Deutsch, Englisch
Zielgruppe
Jugendliche, Erwachsene Einzelpersonen, Schulen/Lehrkräfte
Angebote
Psychotherapie, Kriseninterventionen, Beratung, Coaching, Supervision
Themen­schwerpunkte
Alle psychischen Störungen, Depressionen, Ängste/Phobien, Zwänge, Süchte, Persönlichkeitsstörungen, Traumata, Körperliche Krankheiten, Schmerzen, Burnout, Stress, Migration/Flüchtlinge, Arbeitslosigkeit, Konflikte
Zusätzliche Methoden
Focusing, Systemischer Ansatz
Finanzierung
Selbstzahler, Abrechnung via Zusatzversicherung

Biografie

Fachpsychologe für Psychotherapie FSP, eidg. anerkannter Psychotherapeut, Lehrtherapeut und Supervisor pcaSuisse. Studium der Klinischen Psychologie, Psychopathologie und Allgemeinen Pädagogik an der Universität Zürich (Lizentiat 2006). Weiterbildung in Personzentrierter Psychotherapie (Zertifikat 2013). Fortbildungen in Focusing, systemischer Therapie (J. & M. Liechti-Darbellay) und Hypnotherapie (Milton-Erickson-Institut Rottweil DE). Erwerb des Lehrdiploms für Maturitätsschulen in Psychologie/ Pädagogik an der Uni Zürich (Nachdiplomstudium 2017-2020). Ich arbeitete 4 Jahre in der stationären und ambulanten Psychiatrie und Sozialpsychiatrie (Externe Psychiatrische Dienste Baselland und Klinik Schützen Rheinfelden) und 8 Jahre an der psychologischen Jugendberatungsstelle der Stadt Zürich. Seit 2015 bin ich teilzeitlich in eigener Praxis in Zürich tätig und seit 2020 in einem Teilpensum an der Psychologischen Beratungsstelle für Studierende und Doktorierende der Uni und ETH Zürich. In meiner Praxis biete ich Beratung und Psychotherapie für Erwachsene und Jugendliche (ab 16 Jahren) sowie Supervision und Selbsterfahrung für Teilnehmer*innen des MAS in Personzentrierter Psychotherapie der Universität Basel bzw. für Psychotherapeut*innen mit abgeschlossener psychotherapeutischer Weiterbildung an.